Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher behandeln wir diese streng vertraulich und halten dabei selbstverständlich die gesetzlichen Datenschutzvorschriften ein. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite www.design-popup.de informieren.
Stand: 23. Oktober 2020
Begriffsdefinitionen
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Die folgenden Begriffsdefinitionen basieren auf den Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
“Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
“Verantwortlicher” ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Sharokina Eshaghi Golpashin
Gneisenaustr. 7
40477 Düsseldorf
Deutschland
E-Mail: mail@sharokina.com
2. Hosting
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hostinganbieter). Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben wird, werden alle Zugriffsdaten sowie alle Daten, die per Kontaktformular erhoben werden (inkl. die personenbezogenen Daten, die
auf dieser Website erfasst werden), auf den in Deutschland befindlichen Servern des Hostinganbieters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über diese Webseite generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hostinganbieters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir setzen folgenden Hostinganbieter ein:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf
Deutschland
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Hostinganbieter abgeschlossen.
3. Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Webseite speichert unser Hostinganbieter automatisch auf Servern in Deutschland Nutzungsdaten in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles. Diese Daten umfassen: IP-Adresse des anfragenden Endgerätes, Name der aufgerufenen Datei bzw. Seite, Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten, Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver, übertragene Datenmenge, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Betriebssystem, Browsertyp, Browserversion, Browsersprache, Browseroberfläche, Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler usw.).
Die Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausschließlich zu Sicherheits- und Wartungszwecken und zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Webseite verarbeitet. Die Server-Logfiles werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
4. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die während Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Endgerät (z. B. Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät) gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten beinhalten. Wir verwenden temporäre und permanente Cookies. Die temporären Cookies (auch “Session-Cookies” oder “transiente Cookies” genannt) werden nur für die Sitzungsdauer gespeichert, d. h. sie werden automatisch wieder gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Die permanenten Cookies (auch “persistente Cookies” genannt) verbleiben auch nach Schließen Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns dadurch, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite wiederzuerkennen. Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseite und unsere Angebote optimal für Sie zu gestalten und die Nutzung zu erleichtern, indem Sie bestimmte Eingaben nicht ständig wiederholen müssen.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Die essenziellen Cookies werden auf Basis unseres berechtigten Interesses (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) an einer uneingeschränkt funktionierenden Webseite eingesetzt. Alle anderen Cookies dienen uns zur Optimierung unserer Webseite und unseres Angebotes und werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a auf Basis Ihrer Einwilligung eingesetzt, d. h. sie werden nur dann auf Ihrem Endgerät abgelegt, wenn Sie der Speicherung zugestimmt haben. Weitere Informationen zu den dazu genutzten, einzelnen Diensten und Ihren Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Übersicht. Hier können Sie zudem Ihre Cookie-Einstellungen individuell anpassen:
Alternativ können Sie in Ihrem Browser einstellen, dass das Setzen von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen oder Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen aller Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene löschen können. Wir weisen jedoch nochmals darauf hin, dass die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann, wenn Sie bestimmte Cookies verbieten.
5. Einsatz von Matomo zur Webanalyse
Wir nutzen die Webanalyse-Software Matomo (www.matomo.org), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Sofern Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erhebt und speichert Matomo auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) durch den Einsatz von Cookies (vgl. Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung: Cookies) Daten und erstellt daraus pseudonymisierte Nutzungsprofile, die uns zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und zu Optimierungszwecken dienen. Ohne Ihre gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung werden die Nutzungsprofile nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Alle Daten, die im Rahmen der Webseitenanalyse mit Matomo verarbeitet werden, werden auf unseren Servern in Deutschland verarbeitet.
Über die unter Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Einstellungstabelle “Präferenz für alle Dienste” können Sie der Datenerhebung und -speicherung zustimmen oder Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie: Falls Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie die Einstellung erneut vornehmen.
6. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, da wir diese Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie ohne deren Angabe das Kontaktformular nicht absenden können. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese erteilt wurde. Wir löschen die Anfragen, wenn eine Aufbewahrung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Ihre Rechte
Aus der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich für Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. - Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/ oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten. - Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”, gem. Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. - Recht auf Datenübertragbarkeit (gem. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. - Widerrufsrecht (gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Beschwerderecht (gem. Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, besteht für Sie das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. - Widerspruchsrecht (gem. Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Antrag auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von Daten sowie zur Ausübung von Ihrem Widerspruchs- oder Widerrufsrecht kontaktieren Sie uns bitte über die unter Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.